Lokales | 31.12.2009 | 11.57 | Zabaione


eine Messe der besonderen Art/ KulturKirche
Mein erster Urlaub führt mich dieses Jahr nach Lit COLONY, so heißt seit letztem Jahr die Website der Lit. Cologne. Da ich meistens in den Abendstunden arbeite , oft dann noch, wenn die ersten Veranstaltungen beginnen, habe ich mir dafür eine Woche Urlaub genommen.
Dieses Jahr war ich etwas spät dran, mit Karten kaufen, das mag daran liegen, dass ich zeitweise mit vielen anderen Dingen beschäftigt war. Der Besuch der Verleihung des Europäischen Filmpreises war sicher einer der Ablenkungen , die die Lit. etwas in den Schatten gestellt hat.
Dabei hat sich das größte Literaturfest Europas, dass vom 10.03.2010 - 20.03.2010 in Köln stattfindet, in den letzten 10 Jahren verändert.
Viele Veranstaltungen finden in immer größeren Räumen statt und die Themenabende an denen verschiedene Autoren und Schauspieler und Moderatoren aufeinander treffen haben zugenommen.
Ich bevorzuge Veranstaltungen mit einzelnen Autoren.
Die Auswahl, fällt oft schwer , weil mehrere, interessante Events am gleichen Tag stattfinden. Die Entscheidung, welche Veranstaltung man sich letzten Endes anschauen wird, hängt nicht selten auch von den Wünschen meiner Begleitung und am vorhandenen Kartenkontingent.
Seit Jahren besuche ich die Lit. zusammen mit meiner Freundin * und deshalb ist es auch irgendwie immer unser Fest.
Mit der Popularität des Festes hat auch ein richtiger Run auf die Karten begonnen. Die Besucher der Lit haben in der Regel nicht mehr eine Karte , sondern gleich mehrere Karten und ziehen von einer Veranstaltung zur nächsten.
So kann es ihnen passieren das jetzt schon ,( die Karten sind seit Anfang Dezember im Handel), manche Veranstaltung ausgebucht sind.
Wer also noch Karten für das im März statt findende Literaturfest haben will, muss sich sputen , denn die Lit. ist sozusagen die 6. Jahreszeit in Köln.
Ich muss sagen das es immer noch Veranstaltungen nach meinem Herzen gibt, obwohl mir ein paar inzwischen fehlen. Ich würde gerne noch mal zu einem Poetry Slam in die Halleluja Halle gehen.
Ins italienische Kulturinstitut kommt im diesen Jahr nur Massimo Carlotto und den mochte ich schon damals nicht, als er mit Carofiglio dort war. Immerhin habe ich mir die Mühe gemacht “Arrivederci amore, ciao” zu lesen.
Es hat an meiner Einstellung nichts geändert, obwohl seine Vita mich neugierig gemacht hat, immerhin wurde er zu Unrecht wegen Mordes verurteil und ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens. So ist das nun mal, ich kann nicht alle lieben.
Neben den bekannten (und manchmal auch ein bisschen selbstverliebten Autoren und Moderatoren) Autoren gibt es immer wieder ein paar Newcomer , Autoren die mit einem erfolgreichen Debütroman dort erscheinen und darauf freue ich mich besonders.
Sie sind mein persönliches Highlight , weil sie sind es die dort anschaulich um eine neue Leserschaft buhlen und so manchen Leser im Sturm erobern und mit der Vielfalt ihrer Literatur , neue Facetten auf zeigen und die Freude am Lesen nähren , wenn sie z. B .so aberwitzig geschrieben sind , wie Tilman Rammstedts “ Kaiser von China “.
Für alle die keine Karte mehr bekommen, wenn man etwas wirklich will, gibt es meistens doch noch Möglichkeiten. Weil immer mal einer abspringt und Karten an den Veranstaltungsorten, kurz vor dem Termin , wieder abgegeben werden, meistens wird Beharrlichkeit belohnt.
Dieses Jahr war ich etwas spät dran, mit Karten kaufen, das mag daran liegen, dass ich zeitweise mit vielen anderen Dingen beschäftigt war. Der Besuch der Verleihung des Europäischen Filmpreises war sicher einer der Ablenkungen , die die Lit. etwas in den Schatten gestellt hat.
Dabei hat sich das größte Literaturfest Europas, dass vom 10.03.2010 - 20.03.2010 in Köln stattfindet, in den letzten 10 Jahren verändert.
Viele Veranstaltungen finden in immer größeren Räumen statt und die Themenabende an denen verschiedene Autoren und Schauspieler und Moderatoren aufeinander treffen haben zugenommen.
Ich bevorzuge Veranstaltungen mit einzelnen Autoren.
Die Auswahl, fällt oft schwer , weil mehrere, interessante Events am gleichen Tag stattfinden. Die Entscheidung, welche Veranstaltung man sich letzten Endes anschauen wird, hängt nicht selten auch von den Wünschen meiner Begleitung und am vorhandenen Kartenkontingent.
Seit Jahren besuche ich die Lit. zusammen mit meiner Freundin * und deshalb ist es auch irgendwie immer unser Fest.
Mit der Popularität des Festes hat auch ein richtiger Run auf die Karten begonnen. Die Besucher der Lit haben in der Regel nicht mehr eine Karte , sondern gleich mehrere Karten und ziehen von einer Veranstaltung zur nächsten.
So kann es ihnen passieren das jetzt schon ,( die Karten sind seit Anfang Dezember im Handel), manche Veranstaltung ausgebucht sind.
Wer also noch Karten für das im März statt findende Literaturfest haben will, muss sich sputen , denn die Lit. ist sozusagen die 6. Jahreszeit in Köln.
Ich muss sagen das es immer noch Veranstaltungen nach meinem Herzen gibt, obwohl mir ein paar inzwischen fehlen. Ich würde gerne noch mal zu einem Poetry Slam in die Halleluja Halle gehen.
Ins italienische Kulturinstitut kommt im diesen Jahr nur Massimo Carlotto und den mochte ich schon damals nicht, als er mit Carofiglio dort war. Immerhin habe ich mir die Mühe gemacht “Arrivederci amore, ciao” zu lesen.
Es hat an meiner Einstellung nichts geändert, obwohl seine Vita mich neugierig gemacht hat, immerhin wurde er zu Unrecht wegen Mordes verurteil und ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens. So ist das nun mal, ich kann nicht alle lieben.
Neben den bekannten (und manchmal auch ein bisschen selbstverliebten Autoren und Moderatoren) Autoren gibt es immer wieder ein paar Newcomer , Autoren die mit einem erfolgreichen Debütroman dort erscheinen und darauf freue ich mich besonders.
Sie sind mein persönliches Highlight , weil sie sind es die dort anschaulich um eine neue Leserschaft buhlen und so manchen Leser im Sturm erobern und mit der Vielfalt ihrer Literatur , neue Facetten auf zeigen und die Freude am Lesen nähren , wenn sie z. B .so aberwitzig geschrieben sind , wie Tilman Rammstedts “ Kaiser von China “.
Für alle die keine Karte mehr bekommen, wenn man etwas wirklich will, gibt es meistens doch noch Möglichkeiten. Weil immer mal einer abspringt und Karten an den Veranstaltungsorten, kurz vor dem Termin , wieder abgegeben werden, meistens wird Beharrlichkeit belohnt.
Schlagworte: Lit. Cologne | das zehnte Mal | größte Literaturmesse Europas | Köln | ein Fest nach meinem Herzen
Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen
[110]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen