Mittwoch, 12. Juni 2013

Unser Dorf soll schöner werden

 

Lokales |  13.04.2008 | 09.36 | Zabaione
Unser Dorf soll schöner werden
Papier ist geduldig
Vor 14 Tagen las ich im Kölner Stadt Anzeiger (hier der Bericht ), das diese wunderbaren Monumente kolossaler, deutscher , architektonischer Meisterleistung - gemeint sind die symmetrisch angeordneten Betonquader, die rund um den Maternusplatz einen Kontrapunkt zu den jungen Trieben der Bäumchen setzen sollen,die BetonquaderMaternusplatz
unlängst Schmierfinken zum Opfer gefallen sind.
Die Gestaltung des Rodenkirchener Maternusplatz ist noch nicht ganz abgeschlossen, da lädt der Ortsverband der CDU Rodenkirchen am Montag den 14.4.08 um 19.30 Uhr zu einem Brennpunktgespräch ein.

 Brennpunkte
Ja brennt Beton denn ....ähm unter den Nägeln....?

Während dem CDU Ortsverband die nächtliche Attacke auf die Betonquader , ein Dorn im Auge ist, besann sich einer der Baudezernenten darauf aus der Not eine Tugend zu machen.
so nahm das ...seinen Lauf
Insgeheim entsprachen die Relationen der Betonquader, nicht ganz dem von ihm gestellten Anforderungsprofil, obwohl er betonte, dass er selbst eher selten den Platz betreten würde.....


Der Preisträger

Die Schlichtheit der Oberflächen- gestaltung , indes seie für Rodenkirchen im 21 Jahrhundert nicht angemessen, dies erinnere zu sehr an die Bausünden seiner Vorgänger.

Nun kommt es vor das Dinge die als Modell noch recht putzig wirken, in der Realität viel mehr ins Auge fallen. So fing es an

Nachdem er also den Bericht über die Schmierfinke gelesen hatte, kam es beim besagten Baudezernenten zur Initialzündung.
der Stein des Anstossesarchitektonischer Meisterleistung

Er plant eine Europaweite Ausschreibung zur Gestaltung der Betonquader durch namhafte Graffitikünstler.

In einer Vision sieht er Touristen aus ganz Europa zum Maternusplatz pilgern, der dann inzwischen zu einem Glaspavillion umgebaut wurde,
die wunderbare Vielfalt der Graffitikunst aus dem 21 Jahrundert betrachten,
einzig sitzen darf dann auf diesen Kunstwerken niemand mehr.....
 
Schlagworte: Gaffitikunst | des 21 Jahrhundert | Köln | Maternusplatz.architektonische | Meisterleistung
Beitrag ändern
Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
weiterempfehlen
[294]
Kommentare | 1 bis 13 von 13 Kommentieren
24.08.2011 | 11.21 Uhr | Zabaione Was wichtig ist um den Amtsschimmel zu verstehen.....die Blumenkübel wurden swo überdimensional gestaltet, weil die geplante Bewässerungsanlage des "prämierten" Architektenentwurfes...dem Amtsschimmel zum Opfer fiel, der sie für zu teuer befand. So fallen sie dann für kommende Generationen, so überdimensional klotzig ins Auge...der Cretin,dessen Rotstift sie in ihrer ursprünglichen Form zum Opfer fielen,hat so dafür gesorgt das die Bäumchen auch ohne Bewässerungsanlage, genug Wasser bekommen.
Kommentar löschen
Kommentar melden
14.04.2008 | 12.30 Uhr | Zabaione Die Strassen rund um den Maternusplatz

gruß
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
14.04.2008 | 12.28 Uhr | Zabaione Hallo Anita,
ehrlich schön fand ich den Ort auch nie, nur jetzt ist er häßlich!
Man hätte den Umbau zu Großem nutzen können, den Ort ein bißchen
Platzatmosphäre geben können.
Es ist nur Geldmacherei die Gebäude so dich an die Straße zu bauen das sie alles und jeden erschlagen so nah an der Strasse
Auch der Eingang zum Parkhaus ist viel zu eng für ein und
aus fahrende Autos und den regulären Verkehr in der Kurve.
die Kurve
Darüber habe ich schon mal was geschrieben:
-f-
Kommentar löschen
Kommentar melden
14.04.2008 | 11.39 Uhr | Anita Brandtstäter Hallo Zabiano,

für mich war und ist der Marktplatz in Rodenkirchen nicht schön – unabhängig von allen Neugestaltungsaktivitäten. Das Geschäftszentrum des Ortes. Als Tourist würde ich immer nur an den Rhein gehen: Kapellchen, Treppchen oder Rodenkirchener Lido.

Viele Grüße
Anita
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 19.02 Uhr | Zabaione am erstaunlichsten, finde ich die Begrifflichkeit "Blumenkübel" für diese Betonklötze;)
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 16.33 Uhr | johannes-koeln Zabajone, ich finde ihn einfach anheimelnd wie eine Bahnhofshalle ohne Dach, einladend wie ein Gefängnishof. Ich tus mir nicht mehr an und habe mich mit allem trotz größerer Entfernung nach Brühl orientiert. Lemm(y)i, nur weil das Kürzel JSWD draufsteht, muss Einfallslosigkeit doch keinen Stellenwert haben. Wenns wenigstens mal Wald- und Wiesenarchitekten gewesen wären, wäre vielleicht etwas mehr Liebe an den Tag gelegt worden als ein solches "Betonwunder(-monster)" zu entwerfen, das bekommt klein Fritz mit seiner Bauklotzsammlung mit etwas Phantasie auch hin. Tut mir leid, aber durch Abwarten auf das endgültige Resulatat wird's auch nicht mehr besser, es steht doch bis auf wenige Details alles. Was soll denn da noch kommen? Ich könnte Dir allerhand Plätze zeigen, die vor Jahren noch lebten und bis zum heutigen Tage zu Tode saniert wurden. Fahr mal z. B. nach Bozen auf den Waltherplatz, der bis zum Umbau unendlich brummte, heute tot wie der Zentralfriedhof von Manhatten.
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 16.09 Uhr | Zabaione Franxi,
es hat etwas gedauert....jetzt habe ich es verstanden;=

Lemmi,
das ganze ist dermaßen erschlagend, das kann keiner schön reden
natürlich wäre das eine interessante Sache....allerdings möchte ich anonym bleiben und die Welt um und in R. ist sehr klein;)

Püppi, es ist ein Parkhaus und Bürogebäude.

gruß
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 15.19 Uhr | ing.lambertz Hallo zabaione,

man sollte, meine ich, erst einmal abwarten bis alles fertig ist.

Die JSWD Architekten + Planer sind doch keine Wald- und Wiesenarchitekten.

Schick denen doch einmal deinen Beitrag per mail und frage ob du mal zu einem Interwiew vorbeikommen kannst. Sie werden dir vielleicht als interessierte Bürgerin und Bloggerin ein paar Erläuterungen geben. Warum nicht ? Ich meine es durchaus ernst. Fragen kostet nichts.

Vielleicht bekommst du einen Korb, vielleicht aber auch eine Reportage.
Gruß Lemm(y)i
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 14.58 Uhr | Zabaione Hallo ihr Lieben,

Danke füe Eure Beiträge;)))

Franxi es ist was den Maternusplatz angeht sowieso zu spät.

Das mit der Verlinkung habe ich nicht ganz verstanden ich lade meine Fotos runter verlinke den auf Word geschriebenen Text und mache zwei Stadtmenschen Seiten auf um den Text abschließend zu bearbeiten.
Danke für Eure Beiträge!

gruß
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 13.49 Uhr | smaslo UUUpppssss- da hatte ich deinen Artikel noch nicht gelesen,

als ich einen Kommentar unter dein Foto schrieb!

Die Rodenkirchener BV ist wirklich "klasse"!

*****smaslo
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 12.24 Uhr | franxinatra Vor allem gefällt mir die Aufbereitung Deines Beitrages, Zabaione: ich wünschte mir für meinen Rechner eine Darstellungsmöglichkeit, die Verlinkungen 'parallel' zu Deinem Text zu anwenden zu können, aber auch so finde ich es engagiert umgesetzt. Hast du keine angst , in das Planungsgremium berufen zu werden?
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 11.04 Uhr | Roeschen Ach ja, Zabi, so viele "Plätze" in Köln sind furchtbar egstaltet worden. Leider! Vorige WOche war ich ja auch in Rodenkirchen in einer Klinik, da hab ich mir das mal angeschaut! Was sagen die "Rodenkirchener" allgemein dazu?

Viele Grüße

Röschen
Kommentar löschen
Kommentar melden
13.04.2008 | 10.53 Uhr | Profil gelöscht Hallo Zabaione,

das sieht ja wirklich schrecklich aus. Vielleicht sollte man noch den Vorschlag machen alles zu überdachen, da kann die Stadt dann noch mehr Geld zum Fenster rauswerfen.

Diese beiden Parkhäuser sind einfach nur furchtbar.

Was ist nur aus dem schönen Maternusplatz von früher geworden?;-((

Viele Grüße

Püppi
Kommentar löschen
Kommentar melden

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen