Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. Juni 2013

Wie es ist Papas Christstollen.....

 

Kochen |  29.11.2009 | 21.30 | Zabaione
Wie es ist Papas Christstollen.....
Also ganz ehrlich in Weihnachstimmung bin ich noch nicht, eher müde.

Ich habe den ganzen Tag gearbeitet , Teig geknetet und geschlagen , er hat ziemlich schnell nicht mehr am Tisch geklebt.
Es hat auch niemand geklingelt und sich über den Lärm beklagt..

Am Aufwendigsten fand ich die Sache mit den Mandel …schälen, rösten hacken und als die Küche einem ziemliches Schlachtfeld glich , hatte Tiramisu Hunger und Panetoni kam auch auf Heimatbesuch.
Das war dann der Moment an dem ich erkannte, warum Papa beim Backen, immer so ungenießbar war.
Jetzt endlich kann ich ihn verstehen!

Dummerweise hatte ich keine Zitronen im Haus, deshalb ist in meinen jetzt die Schalen von Limetten
Ob ich es mit dem Rum übertrieben habe, weiß ich nicht, aber im Rezept stand tränken und nicht beträufeln. Na , ja beim abtropfen konnte ich 200ml wegschütten ;-)

Was passiert eigentlich beim Backen mit dem ganzen Rum….frage ich mich ?
Verfliegt Alkohol beim Backen

Wenn man größere Menge macht und die rohen Stollen mit Milch einpinseln muss und die Gebackenen mit Butter einpinseln und zuckern muss , geht einem allmählich der Platz aus und dazwischen noch ein Mittagessen zu zaubern, das fordert die Hausfrau ungemein, das ganze fing allmählich an in Arbeit auszuarten, nein in Weihnachtsstimmung bin ich dabei nicht; gekommen!

Jetzt ist der letzte Stollen im Ofen. Beim Umbetten ist einer leider gebrochen und wir haben ihn schon mal die Bruchstellen begradigt. Er hat mich an früheren Zeiten erinnert, ich finde er ist richtig lecker geworden und morgen werden alle noch mit Puderzucker bestreut und eingepackt .


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen

[190]

How to bake Papas Christstollen

 

Kochen |  29.11.2009 | 10.11 | Zabaione

How to bake Papas Chrisstollen

Wie es ist Papas Christstollen zu backen

Es ist möglich, das ich heute Stress mit meinem Lieblingsnachbarn bekomme.
Was heute in meiner Küche passiert wird er nicht verstehen. Es wird sich anhören als würde ich die Küche umbauen. Es ist Sonntag, der 1. Advent und es ist der richtige Tag für dieses Projekt, ich werde mich an Papas Christstollenrezept wagen.

Es ist nicht so als hätte ich sonst nichts zu tun, ich will mir dafür Zeit nehmen und eine alte Tradition meines Vaters fortsetzen und Weihnachten Christstollen an ein paar Freunde und Familie verschenken (nicht an alle, das schaffe ich nicht).

In den letzten Tagen habe ich Unmengen an Zutaten herangeschafft für das halbe Christstollenrezept benötige ich alleine 1500 g Rosinen.
Dazu muss ich mich erst mal in das Fachgebiet backen einarbeiten . Sicher habe ich schon mal gebacken. Doch was ist der Unterschied zwischen Rosinen , Sultaninen (liegen bevorzugt in den Supermärkten aus und Korinthen ? …………

Außerdem habe ich Mehl, Mandeln und Zitronat (davon werde ich deutlich weniger nehmen )Marzipan, Butter, Puderzucker und Schweineschmalz besorgt.
Das größte Problem war es die Christstollenschläuche zu besorgen.
Ich muss zugeben, da bin ich nicht sehr organisiert vorgegangen, denn als ich zum Beispiel im Cafe Riese danach fragte, war die Backstube schon zu. Ich soll am Montag mit dem Meister sprechen -. Ansonsten war ich in einigen gut sortierten Supermärkten und Drogerieketten und in einem wirklich großen Schreibwarenladen.
Wer backt heute noch selber Christstollen?

Da muss ich dann doch ein Loblied auf die großen Kaufhäuser “singen “ , hier bin ich schließlich pfündig geworden.
Es ist möglich das ich auch Stress mit meiner Tochter bekomme……..irgendwann muss ich mit den Projekt ja beginnen ….nur sie schläft oft bis mittags.

Gestern hätte ich die Rosinen schon in Rum legen müssen , gestern war ich in Paul Verhoevens Männerherzen . Das ist ein leichter, lustiger Film auch wenn er sich einiger Klischees bedient, gab es einiges zu lachen und er hat auch einen netten Abspann.

Das Weihnachtsgefühl habe ich etwas verloren. Seit drei Monaten laufe ich täglich an Lebkuchen und Spekulatius vorbei. Ich arbeite viel und manchmal auch an Feiertagen. Ich finde die Feiertage insgesamt stressig, weil sie keine Kontinuität haben, die Kinder zwischen den Familien hin und her zwischen und Panetoni sich mit seiner Geburt dermaßen verspätet hat, dass er genau zwischen den Feiertagen geboren ist. So das es mit den Feierlichkeiten nie aufgehört hat. Das erinnert mich ein bisschen an den Film, in dem eine Familie , der dementen Oma zuliebe andauernd den Heilig Abend gibt .

Backen in solchen Dimensionen hat was therapeutische. Vielleicht ist das eine Maßnahme um wieder ein Weihnachtsgefühl zu entwickeln.
Christstollen kaufen das kann jeder, ich würde dies für mich niemals (sage niemals nie) tun.
Eben habe ich die Rosinen mit Rum übergossen , es war fast eine ganze Flasche Rum . Jetzt erst fällt mir auf welche Materialien er da verarbeitet hat und welche Mengen das sind, wie gesagt ich mache nur das halbe Rezept

Das letzte Mal, dass ich Weihnachten friedlich fand, da war  ich mit den Kindern (1997 )  in Sterzing Ski fahren war.
Mir fehlt ein bisschen die Besinnlichkeit und die Tiefe, vielleicht werde ich sie beim Teig kneten wiederentdecken………Fortsetzung folgt;-)!


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen



[928]

Blaubeerpfannkuchen nicht nur für Blaubären

 

Kochen |  22.07.2009 | 10.32 | Zabaione
Blaubeerpfannekuchen nicht nur für Blaubären
Blaubeerpfannkuchen, nicht nur für Blaubären;-)



Ich schätze über dieses Thema könnte man Bücher schreiben, soviel Zeit habe ich nicht, (leider) deshalb muss ich es bei ein paar kurzen Zeilen belassen :

Essen ist Kultur

Dies ist wieder ein Rezept - Blog - doch bedenkt was wäre der Mensch ohne Nahrung ?

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen und wann immer Menschen in dieser Welt zusammentreffen, seien es gekrönte Häupter , Staatsoberhäupter, Freunde oder die Familie; zum Leben benötigt der Mensch irdische Nahrung .

Jede Kultur ist stolz auf ihre traditionellen Speisen, essen ist Völkerverständigung.
Ich verbinde mit meinen ersten Tagen in Köln meine erste türkische Pizza von Mehmet Fistik, damals noch für 1,90 DM

„ Der Mensch isst, was er ist“ sagte schon Ludwig Feuerbach

Zitate

Und auch die Zeit hat sich diesem Thema gewidmet: Der Mensch ist, wie er isst


So zur Sache:

Blaubeerpfannkuchen


Jetzt gibt es wieder überall Blaubeeren und deshalb habe ich in diesen Tagen wieder ein paar leckere Blaubeerpfannkuchen gebacken.

Über Pfannkuchenteig streiten sich die Küchengeister, manche nehmen Mineralwasser, ich nicht.

Also ein Rezept aus der Lamäng:

In eine Schüssel eine gute Portion Mehl geben……hängt davon ab wie viele davon satt werden sollen;-)
4-6 Eier trennen und das Eigelb zum Mehl geben
Das Eiweiß in einer sep. Schüssel steif schlagen
1kl. Prise Salz dazu geben

In das Mehl soviel Milch rühren das der Teig dickflüssig vom Löffel tropft.
Eiweiß vorsichtig drunter heben……dann wird er super locker.

Eine Kelle in eine heiße Pfanne mit Öl geben und Blaubeeren drüber streuen. Temp.etwas runterschalten, mit einem Pfannenheber festgebackene Stellen, von der Pfanne lösen, wenn er leicht gebräunt ist, mit Hilfe eines Tellers wenden.

In die Luft werfen, geht je nach Größe und mit den Früchten schlecht ;-)

Zucker drüber streuen……hmmmmmmmmmmmmmm


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen

[470]


Kommentare | 1 bis 17 von 17 Kommentieren
23.07.2009 | 09.06 Uhr | Zabaione Hallo Lemmii,
dann laß es dir schmecken!
liebe grüße
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
23.07.2009 | 09.04 Uhr | Zabaione Mensch RiKaKa,

man kann nicht alles heilen , aber manchen versuchen standzuhalten......
natürlich sollte dies nicht die erste Option sein auf diesen Seiten.

Schade das du gehst
gruß
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
23.07.2009 | 07.41 Uhr | Riesenkakerlake Mehr noch ... sie hat sogar vor wenigen Minuten ihren eigenen Beitrag unter Vermischtes mit dem Satz, "Hab ich gern gelesen!", kommentiert.
Kurz danach hat sie ihn gelöscht ...

Temporäre Schizophrenie???
Weia! :-0



Ich lege meinen Doktorkittel in den Schrank, dat macht hier keinen Sinn, irgendwas /-wen auf die Ferne zu "diagnostizieren" ;-).
Den Pfannekuchen werde ich morgen testen und dabei an euch denken!

Rikaka
Kommentar löschen
Kommentar melden
23.07.2009 | 07.11 Uhr | ing.lambertz Hallo Zabaione,
ich liebe Waldbeeren. Gestern morgen habe ich im Palladio auf dem wunderschönen Maternusplatz gefrühstückt. Anschließend bin ich über den zauberhaften Markt geschlendert.
Beim nächsten mal kaufe ich mir an einem der Obst- und Gemüsestände ein Körbchen Waldbeeren (wohlgemerkt Waldbeeren nicht diese dicken nach nichts schmeckenden Zuchtbeeren) und werde vielleicht dein Rezept nachbacken. Wenn...ja wenn die Waldbeeren solange überleben. Meist sind die ganz schnell weg: Zucker drauf...hmmmm.
Dann sieht meine Zunge aus wie die von Eisbär Knuth.
Gruß Lemm(y)i
Kommentar löschen
Kommentar melden
23.07.2009 | 00.54 Uhr | Zabaione das gab es gestern, nachdem meine großen Kinder gemeckert haben (es sind doch Ferien und sie haben doch Zeit)gebacken.
Und weil gewisse User deren Texte , insbesondere durch ihre Formatierung, mich dermaßen nerven...ich möchte als Leser selbst entscheiden was mir bemerkenswert erscheint und was ich unterstreichen kann( zumindestens theoretisch)
erklärt haben hier gäbe es nur noch Kochrezepte.
Leider hatte ich nicht die Zeit die Verknüpfung von Nahrung und Kultur herzustellen (es gibt ja einen Link zu mehreren Artikeln aus der "Zeit" .....das ist ein einfaches Pfannekuchenrezept...da kann man auch Äpfel oder Nektarinen reinschneiden.
Viel Spaß beim Backen, laß dich nicht unterkriegen
Zabaione
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 23.35 Uhr | Zabaione Danke Sua, das ist es ;-)!
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 22.58 Uhr | Profil gelöscht @Zabi

Huch? :-D

Na, guck' mal an ... Du wurdest ja auch von ihr bedacht:-D

Mehr noch ... sie hat sogar vor wenigen Minuten ihren eigenen Beitrag unter Vermischtes mit dem Satz, "Hab ich gern gelesen!", kommentiert.
Kurz danach hat sie ihn gelöscht ...

Temporäre Schizophrenie???
Weia! :-0

Gruß von Sua

P.S.:
Rezept ist prima! Scheint unkompliziert zu sein, probier ich in den nächsten Tagen mal aus.
5*****
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 21.38 Uhr | Paula Hab ich gern gelesen!
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 20.40 Uhr | Zabaione Zucker in den Teig ist nicht nötig........., dann brennt er nicht so schnell an und lässt sich auch herzhaft zubereiten.
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 20.38 Uhr | Zabaione Nein Maibowle,
doch nicht deswegen, so geht es uns doch allen, wenn man sowas erlebt, dann verknüpft man das Essen mit dem "Ereignis";-)
Klar wenn die Dinger dünner sein sollen Kakerlake ist Sprudel nicht verkehrt.
A-Jay ich bin gespannt auf "dein" Rezept ....!
Röschen, danke für den Hänschenlink......!
liebe Grüße
Zabaione

Die Wichtigste Aussage: Rezepte,sind auch Kultur ;-)
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 16.24 Uhr | Profil gelöscht Zabi ich hoffe, Du bist mir nicht böse.
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 16.23 Uhr | Profil gelöscht Ich für meinen Teil würde auch etwas Zucker reintun.

Vor vielen vielen Jahren war ich mit ein paar Kollegen in einer Kneipe, da haben wir Bier aus diesen Glasstiefeln getrunken.

Einer dieser männlichen Kollegen hatte zu Hause Blaubeerpfannkuchen gegessen.

Bei diesem Trinken musste immer der den neuen Stiefel bezahlen der vor dem war, der den dann austrank.

Dieser Kollege war etwas "geizig", und hat mehrere ausgetrunken, damit er nicht bezahlen musste.

Es kam was kommen musste, es kam alles wieder raus. Auch der schöne Blaubeerpfannekuchen.

Und das meiste auf das weiße Hemd seines Gegenübers.;-(

Wir mussten dann alle das Lokal verlassen.;-(((
Ich will keinem den Appetit verderben, aber als ich das Rezept las fiel mir das sofort ein.;-)
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 15.57 Uhr | Riesenkakerlake Isch liep das auch, da muss ich gleich an "Michel aus Lönneberga" und die Blaubeersuppe denken.

Ich glaube, in den Pfannekuchenteig kann man noch einen Schuß Sprudelwasser schütten, dann wird der Teig noch luftiger.....
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 14.49 Uhr | Profil gelöscht Den werde ich auch mal versuchen.

Lecker

findet die Julibowle
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 12.08 Uhr | A-Jay Schöne Sache, Blaubärpfannkuchen an heißen Sommertagen.
Muss ich auch 'mal wieder machen. Bin als Blaubeer ja geradezu verpflichtet ;-))

Aber ich hab's maibowle versprochen - erst den bananenkuchen.

Ich sollte vielleicht 'mal das, mir von verarmten Nachfahren des letzten Dauphin, anvertraute Procedere zum Crèpes-Machen veröffentlichen. ;-))
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 11.56 Uhr | Roeschen Hallo Zabi....

isch liebe Blaubeerpfannkuchen, schon als Kind, wegen der blauen Zunge danach. Hab mit meinem Bruder immer darum gekämpft, wer die blauere hat;-)

Übrigens kennst Du Hänschen im BlaubeerwaldEine wunderschöne Bildgeschichte. Ich hab sie oft in meinem Marionettentheater bei den Waldörflern nachgespielt, die Puppen selbstgemacht und so.....

Schau mal rein!

LG

Röschen
Kommentar löschen
Kommentar melden
22.07.2009 | 11.29 Uhr | Zabaione Auf den gleichen Teig könnt ihr übrigens Baconscheiben legen, dann ist es eine herzhafte Speise.

Mein Vater hat machmal früher auch Buchweizenpfannekuchen ( mit Buchweizenmehl, gibt es in Reformhäusern) gebacken, eine sehr würzige Variante!
Kommentar löschen