Posts mit dem Label Dietmar Bär werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dietmar Bär werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Juni 2013

lit.COLOGNE 2011: Atemlos

 

Lokales |  21.03.2011 | 10.41 | Zabaione
           lit.COLOGNE 2011: Atemlos
Kann man an zwei Verantstaltungen der Lit.Cologne teilnehmen, wenn zwischen ihren Beginn nur zwei Stunden liegen? Man kann: Allerdings atemlos.


Es gibt Leute, die könnten aus dem Telefonbuch vorlesen und würden damit ganze Hallen füllen.

Das Beste an diesem Sonntag, war bei der ersten Veranstaltung der Anfang.
Am Anfang standen wir an der Anlegestelle des Literaturschiffs und es war ein herrlicher sonniger Tag, wenn auch ein Aufnahmewagen des WDR´s uns später die Sonne wegnehmen sollte, wir waren die Zweiten.

Zweiter zu sein bedeutet gute Sitzplätze zu haben und diese Aussicht, ist ein guter Anfang.

Nach und nach wurde die Schlange immer länger, zuerst brachte man zwei alte Sessel und dann kamen Bastian Pastewka, den ich fast nur noch von hinten erwischt habe(wesentlich dünner als ich ihn aus dem Fernsehen kenne) und dann Dietmar Bär.

Die gleiche Veranstaltung hatte es am Morgen schon mal gegeben, weil die Nachfrage so hoch war.

18:00 Uhr
Nun hatten sich Bär und Pastewka nicht das Telefonbuch ausgesucht, sie lasen Kafkas Verwandlung, die sie selbst schon unzählige Male gelesen haben....und das haben sie wirklich fabelhaft gemacht.

Frank Plasberg, kam mit seiner Lebensgefährtin Anne Gesthuysen (die meisten kennen sie aus dem Morgenmagazin) und ihrem gemeinsamen, ca. zwei Monate alten Sohn.

Es gibt Momente da freue ich mich, dass diese Phase meines Lebens vorbei ist.....und ich das nicht zwei Mal durch machen muss/kann. Obwohl Tiramisu der friedlichste Säugling war den man sich vorstellen kann. Panetoni dagegen hätte den ganzen Saal zusammen geschrien.

Nun manche Babys mögen keinen Kafka, sie finden ihn zu Schreien;-) und so mussten Mami und der Nachwuchs den „Saal“verlassen.

Mehr gibt es eigentlich nicht zu erzählen, Pastewka und Bär haben nur vorgelesen, es gab weder von ihnen etwas persönliches , noch von Kafka autobiografisches, kein Anekdötchen...nichts.

Nun lag in meiner Tasche noch eine zweite Karte.....ein Weihnachtsgeschenk, über das ich mich zuerst nicht so gefreut habe, das lag daran, das zwischen dem Beginn beider Veranstaltungen nur zwei Stunden lagen, eigentlich wollte ich sie verkaufen.

Als das Schiff um 19:30 angelegt hat, bin ich zum Parkhaus gespurtet, das mich 10 € gekostet hat, schnell zur Uni gefahren, hab` einen Parkplatz gefunden bin zur Aula ( die eher wie ein Hörsaal aussah ) gerannt, ( ich bin das wirklich nicht mehr gewöhnt) kam mit roten Wangen und atemlos dort an und es gab keinen Platz mehr in den ersten Reihen........aber dazwischen auf den Stufen.

20:00Uhr
Danke liebe A. das war ein wirklich toller Abend, ein tolles Geschenk.
Peter Lohmeyer las virtuos aus Jussi Adler Olsen`s „Schändung“und Christine Westermann moderierte den Abend......und im Anschluss gab es Freibier!!!

Peter Lohmeyer und Jussi Adler Olsen sind schon ein erfahrenes Team, die gemeinsam mit der Verlagsangestellten (ich glaube sie heißt Frau Püschel) auf einer 10 tägigen Lesereise gewesen .
Jussi A.O. der in der Psychiatrie aufgewachsen ist, in der sein Vater Arzt war, hat dort vor allem eins gelernt, Empathie für Menschen und das konnte man den ganzen Abend auch merken.

Christine hat ihn gefragt wie er arbeitet und das ist schon sehr speziell. Er trägt dazu einen Hut, das bedeutet arbeiten, lässt sich von einer Endlos CD (das heißt er hört sie immer wieder und immer wieder) via Kopfhörer dauerberieseln und schreibt auf blauen Papier mit weißer Schrift, so könne er zwölf Stunden arbeiten, ohne das ihn die Augen brennen.

Der Krimi ist teilweise witzig geschrieben und so gab es einiges zu lachen. Vor allem konnte man die Wärme und Empathie spüren mit der die drei miteinander umgingen.

Am Vortag sind die drei noch einen trinken gewesen, das wollten sie allerdings an diesen Abend nicht fortsetzen denn heute wollen sie gemeinsam eine Sendung für Mo-Talk aufzeichnen, die im WDR 2 am Ostermontagabend (siehe Programm) ausgestrahlt wird.

Am Ende hab ich mir doch glatt diesen Krimi gekauft, dessen Originaltitel völlig anders ist und vom Verlag in Anlehnung an die Larrson Krimis gekürzt wurde.

Natürlich habe ich mir den signieren lassen und auch von C. Westermann, es ist so wie ein persönliches Hallo und es stört auch nicht wie die Tüte, die immer noch hinter meinem Regal liegt und vor sich hin staubt, auf der Hannelore Elsner unterschrieben hat.


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen



[57]



Lit.Cologne 2011

 

Kultur |  17.03.2011 | 09.08 | Zabaione
Lit Cologne 2011
Nun ist es wieder soweit, seit gestern
lockt die Lit.Cologne wieder mit ihrem Programm.

An den 11 Tagen, die die Veranstaltung dauert, werden ca. 80000 Besucher erwartet.

Sie würden vielleicht kaum auffallen, da es jedoch bei den meisten der 175 Veranstaltungen (zum Glück) freie Platzwahl gibt, prägen lange Besucherschlangen, an den unterschiedlichen Veranstaltungsorten das Stadtbild.

Sollten Sie in diesen Tagen, eifrig blätternd das Programm in den Händen halten und noch keine Karte haben, dann träumen sie weiter.

Der Vorverkauf der Karten hat im Dezember begonnen und bereits nach einer Woche waren 40000 Karten verkauft, das hat dazu geführt, dass einige Zusatzveranstaltungen angeboten wurden.

Vielleicht ergattern sie noch Restkarten oder sie besuchen alternativ eine andere Literaturveranstaltung, die es parallel immer in der Stadt gibt;-)!

Im letzten Jahr hätte ich noch ein paar Geheimtipps für sie parat gehabt:

z.B. war ich auch bei David Gilmoure, dessen Karten seit Monaten ausverkauft waren. Irgendjemand ist immer verhindert, hat Zahnschmerzen oder einen wichtigen Termin. Karten werden oft dann am Veranstaltungsort weiterverkauft. Wer weiß schon genau, wenn er im Dezember eine Karte kauft, ob er im März auch Zeit hat.

Nun sind Geheimtipps allerdings nur so lange geheim, wie sie geheim sind;-)
und sollte es mich an Litfreien Tagen doch mal jucken, noch eine Karte zu kaufen, könnte ich bei dem Hype der auf dieser Veranstaltung liegt, diesmal leer ausgehen...!

Nicht umsonst wählten Die Kölner in den beiden letzten Jahren die Lit zu ihrer Lieblingsveranstaltung!
(1.Kölner Kulturpreis)
Dies ist seit ein paar Jahren mein Fest, das ich gemeinsam mit meiner Freundin besuche und manchmal kommt auch eins unserer Kinder mit.

Die gezählten 80000 Besucher muss man allerdings relativieren, ich habe alleine 7 Karten und damit stehe ich nicht alleine da.

An manchen Tagen stoßen wir auf ein wirkliches Problem, der eine will dahin und der andere dorthin, manchmal ist es noch schlimmer…..wir können einiges….allerdings ist es auch uns unmöglich, gemeinsam an zwei Orten gleichzeitig zu sein;-)! So wäre ich gerne zu der Lesung" Pigeon English" gegangen, das Buch des der Newcomer Stephen Kehlman, der über eine Kindheit als Einwanderer, aus Sicht eines Kindes, aus einem sozialen Randgebiet Londons erzählt. Besonders gut hat mir diese Textstelle gefallen:

“Ich hab einen toten Menschen in echt gesehen.Nämlich da, wo ich früher gelebt hab, auf dem Markt in Kaneshie (Ghana). Eine Orangenfrau ist von einem Troto überfahren worden, keiner hat es kommen sehen. Ich tat so als wären die davonrollenden Orangen ihre glücklichen Erinnerungen, die nach einem neuen Herrchen suchten, damit sie nicht verschwendet wären……”

Wenn man bei der Lit. Schlange steht, sieht man so manchen Besucher wieder , viele plaudern über besuchte Veranstaltungen und so erfährt man interessantes über andere Veranstaltungen.

Es empfiehlt sich für alle die Karten gekauft haben noch mal ins Programm der Lit.Cologne zu gucken, denn einige Veranstaltungen haben sich geändert wie z.B:

“Köln, den 15. März 2011 Jürgen Trittin musste aufgrund der aktuellen Vorfälle in Japan seine Teilnahme an der Veranstaltung am Freitag 18.3. absagen. Die Begegnung zwischen Hans Nieswandt und Jürgen Trittin fällt damit aus.

Die Karten können an allen bekannten VVK-Stellen zurückgegeben werden.

Ken Bruen musste seine Lesung am Sonntag 20.3.2011 um 21 Uhr wegen Krankheit absagen. An seiner Stelle bittet Bruens Übersetzer Harry Rowohlt zu einem Harry-Rowohlt-Abend mit Texten von Ken Bruen. Ort und Zeit bleiben unverändert.

Die Lesung mit Rose Tremain und Katharina Thalbach am Montag, 21.3.2011 um 20 Uhr muss wegen Krankheit ausfallen. Karten können an an allen bekannten VVK-Stellen zurückgegeben werden.

Klaas hat seine Lesung mit Mark Watson am Donnerstag 24.3. um 21 Uhr abgesagt. Die Lesung findet wie geplant mit Mark Watson und dem Moderator Philipp Schwernke statt, Simon Eckert vom Schauspiel Köln liest den deutschen Text.”

Viel Spaß auf der Lit….Man sieht sich!


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen

[75]

Lit. Cologne 2011, der Run auf die Karten hat begonnen

Lokales |  09.12.2010 | 11.16 | Zabaione
Lit. Cologne 2011, der Run auf die Karten hat begonnen
Bild u.a Mo Hayder
 
Die Lit.Cologne 2011 lockt mit 162 Veranstaltungen,für große und kleine Literaturfreunde.

Das die Lit.Cologne sich großer Popularität erfreut, kann man schon an der Größe der Veranstaltungsorte erkennen. Dabei geht es nicht mehr nur um Literatur. Es kommt oft darauf an,wer etwas liest und in welcher Gesellschaft er dies macht. Also es geht nicht immer nur darum dem Publikum neue Literatur nahe zu bringen. Die großen Literarischen Newcomer, die diese Welt jedes Jahr aus dem Nirwana hervorbringt und manchmal unter viel Aufmerksamkeit,in die Welt der Literatur spuckt, interessieren dabei oft nicht.

Wenn Köster, Grönemeyer oder der "dicke Bär" liest, kommen alle, die Lit.Cologne ist nicht zuletzt eine Riesenparty.
Wider Erwarten haben sich meine Freundin und ich schon die Karten für 6 Veranstaltungen besorgt,
Dabei musste ich feststellen das eine Veranstaltung schon fast ausverkauft war. Bei vielen Veranstaltungen zählte der Kartenautomat im Ticketshop meines Vertrauens schon rückwärts.

Hier ein paar der sogenannten Highlights:

Bei der Auswahl der 94 Veranstaltungen, die für die Erwachsenen stattfinden, spielen folgende Kriterien eine wichtige Rolle:
1. die Literatur
2. die Location (ich mag es gerne etwas kleiner ) und hasse Saal Wächter , die mich am fotografieren hindern wollen (Philharmonie)
3. die Moderation und die deutschen Leser

Leider gibt es in diesem Jahr keine Veranstaltung im italienischen Kulturinstitut.
Man kann das Pferd auch von Hinten aufzäumen und z.B. gucken wo Antje Deistler moderiert, die mir besonders gut bei Gwendolin Riley „Krankmeldung“,gefallen hat.
Antje Deistler moderiert am 23.03. um 21:00 Uhr u.a. im Rotem Saal der Comedia die Veranstaltung 63 (12,49)mit Cody Mcfadyen & Hannes Jaenicke „ Der Menschenmacher“ (Wehe dir Hannes du kommst diesmal wieder nicht! Und wenn du wieder einen dickeren Fisch am Haken hast, dann schick uns bitte, bitte nicht wieder Heiko Deutschmann.)
Die Geschichte einer grausamen Kindheit in Gefangenschaft.

Vertraute Moderatoren wie Paola Barbon, die die Veranstaltung 84, am 25.3 um 21:00 Uhr in der Kulturkirche Köln mit Teresa de Sio & Suzanne von Borsody moderiert, Sio `s Debütroman über eine Teufelsaustreibung hat mich noch nicht überzeugt.

Oder Bernhard Robben, der gleich 5 Veranstaltungen moderiert:03,07,19,32,77 z.B. moderiert er am 18.03 um 18:30 Uhr in der Kulturkirche Köln, einem meiner Lieblingsleseorte, Stephen Kelman `s „Pigeon English“ die heiße, neue Entdeckung Großbritanniens(laut BBC ) dessen Debütroman gleich zwölf Verlage drucken wollten.
Oder am Freitag den 25.3 im Theaterhaus in Ehrenfeld um 18:00Uhr moderiert er den Roman „Zweite Person Singular“ von Sayed Kashua einem arabischen Israeli in Jerusalem, „den die Juden nicht mögen weil er Araber ist und die Araber mögen ihn nicht, weil er erfolgreich ist…“

Am 18.03 schwärmen Jan Josef Liefers,(der Knabe war mit Robben und DBC Pierre oder Richard Gilmore ein Garant für gute Unterhaltung) mitAxel Pral und Paul Ingendaay im Theater am Tanzbrunnen, um 20:00Uhr für Mark Twain.

Die Einzige low budget Veranstaltung findet vom 18.3 -19.3 von 22 Uhr bis 22 Uhr im WDR Funkhaus statt 100 Bücher – 100 Frauen (Eintritt ist frei), anlässlich des 100. Mal internationaler Frauentag.
Am 17:3 um 19:30 findet mit Starbesetzung anlässlich 50 Jahre Amnesty International eine Veranstaltung in der Lancess Arena statt. Der Erlös der Einnahmen wird Amnesty International gespendet.

Das ist nur eine kleine Auswahl und manchmal fällt die Entscheidung schwer, weil jeder drei Veranstaltungen aussucht und an manchen Tagen mehrere interessante Veranstaltungen stattfinden.
Was ich nach dem Besuch des Ticketshop jetzt schon weiß, man sollte sich sputen!

Apropo(s) es empfiehlt sich dann den Newsletter der Lit. zu abonnieren, dann weiß man frühzeitig wenn etwas ausfällt oder der Hannes wieder einen besseren Job hat;-)!


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen

[163]