Posts mit dem Label die Wohngemeinschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label die Wohngemeinschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Juni 2013

Ein Abend Namens Gudrun

 

Kultur |  21.04.2011 | 10.02 | Zabaione
Ein Abend Namens Gudrun
Stellen sie sich vor sie gehen zu einem Abend Namens Gudrun und Gudrun kommt gar nicht.
Die einzige Gudrun die gekommen ist und an diesen Abend freien Eintritt hatte, muss eine von den Verhuschten gewesen sein über die Armin Bings einen Text geschrieben hat.
Die Verhuschten wollen nicht auffallen und das wollte Gudrun auch nicht, ihre Begleitung hat gepetzt sonst wäre sie unerkannt geblieben, ich saß ziemlich weit vorne und habe sie nicht mal gesehen.

Wer Gudrun heißt, der sollte nicht verhuscht sein, denn ursprünglich bedeutet der Name „die Bärenstarke” und das verpflichtet .

Das kleine und intime Theater die Wohngemeinschaft hatte zu diesen Abend geladen und gekommen sind :

Armin, verfasst Texte und sie liest laut vor, moderiert ansonsten "Schöner Lesen - Texte, Torten, Heißgetränke".
über Gudrun sagt er:

"GUDRUN umarmt Bäume. Na und? Solange sie regelmäßig abwäscht und beim ‚Tatort’ nicht telefoniert, hab ich da nix gegen. So'ne kleine Macke haben wir schließlich alle, oder?"

Anke wohnt zu wenig. Dann aber auch in einer Wohngemeinschaft - ohne Gudrun. Poetry Slams, Poetry Bites – Voll das Lesen, Saitenliebe, alles rasend langsam.
Anke möchte manchmal nur eine schöne Haut anfassen oder den Pullover von X anziehen, lieben ohne das ganze drum herum, sie interessieren nicht die Geschichten ihrer Träger...

„Anke über Gudrun: „Sie könnte meine Mutter sein. Ich bin ja noch jung. Meine Mutter ruft aber öfter an.“

Christian schreibt lustige Texte und singt
Showbusiness!

„Christian über Gudrun: „Nur mit ihr trinke ich meinen Kaffee mit Zimt. Warum auch immer.“

Cris singt über Rock'n'Roll, den Individualstraßenverkehr auf der Inneren Kanal und den Sexy Sommer und das mehrsprachig!!!
Heute am 21.4 wird im Clodwig-Eck das Sechswochenamt für den Nubbel gehalten und Chris sorgt für einen würdigen Rahmen.

„Cris über Gudrun: "Ich singe während Gudrun strickt. Selten berühren sich unsere Werke, aber unsere Herzen swingen immer im gleichen Takt.“

Nico ist Pantoffel Punk. Pompöse Imponierliste unter
Nico


Über Gudrun sagt er: "Gudrun brachte mir das Ukulele spielen bei. Sie hat es selbst gelernt, als sie einmal Marilyn Monroe in 'Manche mögen`s heiß' doubeln musste."

Quichotte liest aus den Memoiren Jonny Betons, rappt wenn er gefragt wird und schreit manchmal rein. Kann auch singen. Macht er aber nicht.
Quichotte über Gudrun: „Ich hab kein Problem mit ihr. Sie kann machen was sie will. Bei mir kann jeder machen was sie will.“
Quichotte ist etwas unorganisiert, weil er seine Wäsche im Waschsalon (fast) vergessen hatte, konnte er nichts vernünftiges anziehen....dauernd drohte ihm die Hose zu rutschen,
(ich finde das passte zu ihm) zum Glück hat er uns diesen Anblick erspart.....denn in seinem gerappten Gedicht ging es um Linksträger und darum das die Größe in der Liebe woanders liegen muss.

Quichotte ist Kölner und hat Düsseldorfer Stadtmeister in Poetry Slam und darf deshalb in Hamburg, Düsseldorf vertreten.....geht es noch?
Ich habe dort viel wissenswertes erfahren.....z.B. Wurde gestern Nutella 40 Jahre alt, warum ich das erzähle, weil ich das Zeug eigentlich nur im Notfall esse und jetzt manchmal zum Frühstück. In meiner Küche steht ein XXL Glas, die Kinder sind ausgeflogen und ich möchte nicht das das Glas 40 Jahre alt wird.

In der Wohngemeinschaft hat es mir gut gefallen, sie hat, wie es der Name schon sagt, eine heimelige Atmosphäre, auch mit den Kulturschaffenden kann man diese Nähe leben.
Die Menschen die dort hin gehen sind zwischen 20- 50 Jahre und als ich draußen saß, arbeiteten zwei Bewohner an ihrer Hausarbeit, ein wie ich finde authentischer Ort.


Beitrag ändern

Beitrag bewerten
Erst einloggen, dann bewerten
Note
Stimmen
Aufrufe
weiterempfehlen

[94]

Freitag, 21. Juni 2013

Hinterm Scheitel wird die Seele zur Erbse

Kultur |  11.04.2010 | 01.04 | Zabaione
 Hinterm Scheitel wird die Seele zur Erbse
berwis,pixelio,ungezählte Seelen

Die Lyrik lebt

Heute Abend war ich in der Wohngemeinschaft
Eine flüchtige Entscheidung und beim googlen des Veranstaltungsortes, ich dachte das würde in einer richtigen Wohngemeinschaft stattfinden, teilte mir meine Tochter mit: “Die Kneipe kenne ich, da war ich schon mal…da gehen aber eher jüngere Leute hin“. Auch gut dachte ich, das muss ja nicht zwingend von Nachteil sein, ich hab ja nichts zu verlieren ;-)
Das ist eine etwas andere Kneipe, denn sie ist wie eine Wohnung eingerichtet und mittendrin steht ein alter VW Bus.

Man weiß ja nie wenn man so eine Kurzbeschreibung liest, wohin man kommt, für schlappe 5 € kann man schon mal ein Risiko eingehen, Marianne Sägebrecht` s Lebensweisheiten, ich liebe sie seit Out of Rosenheim, hätte vor ein paar Tagen das dreifache gekostet.

So sind wir dann in die Eröffnungsveranstaltung des Literaturclubs geraten.
Adrian Kasnitz, der Link enthält seine Vita, führte durch den Abend und las abwechselnd mit
Christopf Wenzel aus eigener Lyrik vor.

Was mich etwas stutzig machte war, dass Adrian Kasnitz meinte, es gebe in Köln kein Literaturhaus (?) und er wolle hier in loser Reihenfolge jungen Autoren die Möglichkeit zur Lesung geben.
Kasnitz

Ich muss schon sagen: Jede Szene hat ihre Besonderheiten und ich habe auch schon das ein oder andere Mal den Kopf geschüttelt.
In Köln gibt es mehrere Projekte (gemeinnützige), die auf ihren Fahnen das hehre Ziel haben, möglichst viele Menschen an verschiedene Künste heranzuführen und dann erfahren möglichst wenige Menschen von den Veranstaltungen und man wird abgewimmelt oder soll gleich Mitglied werden, damit man überhaupt eine Karte bekommt und wenn man kein Mitglied ist, dann sind die Karten unter Umständen auch für möglichst viele Menschen zu teuer. Aber das führt hier zu weit.

Unser Debütant Christoph Wenzel hat schon wie auch der zweite Autor und Moderator Adrian Kasnitz eine ordentliche Vita.
Besonders gut hat mir der Satz :“HINTERM SCHEITEL wird die seele zur erbse“, gefallen.
Man muss sich das vorstellen…….da haben die Beiden so ca . 20 Gedichte vorgetragen und dabei kann manchmal schon ein Satz abendfüllend sein …….wo ,was ist die Seele und warum wird sie hinter dem Scheitel zur Erbse?

Matthias Kehl über Christoph Wenzel
Die Veranstaltung war gut besucht und für Musik sorgte die Band “Kaffee und Kuchen“, dessen Sänger zwar nicht jeden der oft sehr hohen Töne traf (Vielleicht war diese Intonation gewollt) aber mit so Textarmen Gesängen wie “Er,sie,es,wir, ihr” einen passenden Rahmen für diese Veranstaltung bildete .
Beitrag ändern
[229]